Neuigkeiten

Das Neueste vom Hohenstaufen-Gymnasium
April 2, 2025
·
Kooperation

Exkursion in das Solvay Werk in Bad Wimpfen

Von
Deliyah Joy Riggins (J1)

Exkursion in das Solvay Werk in Bad Wimpfen

Der Chemie-Kurs der Jahrgangsstufe 1 hat am Dienstag und am Donnerstag, den 25.3.2025 und den 27.3.2025, eine Exkursion in dem Solvay Werk Bad Wimpfen mit Herrn Dr. Bernhard durchgeführt, um Waschmittel, Weichspüler und ähnliche Produkte in den Laboren der Solvay zu untersuchen.

Wir trafen uns zunächst mit Herrn Dr. Bernhard um 13.30 Uhr vor dem Solvay Gebäude und erhielten anschließend vom Laborleiter Herrn Steinwand einen Schutzkittel sowie eine Warnweste, welche zur Sicherheit sowie auch zur Identifizierung als Besucher diente. Wir wurden daraufhin in einen Vortragsraum geführt, in welchem wir die beiden Laborantinnen Frau Freyer und Frau Shah kennengelernt haben. Von Herrn Steinwald wurden wir dann über die Geschichte von Solvay und über die aktuellen Produkte des Unternehmens, welche im Werk Bad Wimpfen produziert werden, informiert. Daraufhin führten uns Frau Freyer und Frau Shahin das Labor, in welchem wir an dem Tag experimentieren sollten. Vorschriftsgemäß mussten wir - bevor es losging - neben unseren Laborkitteln auch noch Handschuhe sowie eine Schutzbrille anziehen.

Es waren fünf Versuche für uns vorbereitet, welche wir stationsweise als Team bearbeiten sollten. Bevor wir aber anfangen durften, überprüfte Frau Freyer die Bleichwirkung von Natriumperborat. Hierfür platzierte sie für Flecken auf verschiedenen Baumwolltüchern Ketchup und Tinte und überdeckte diese dann mit der Chemikalie.

Bei dem ersten Versuch war es unsere Aufgabe, mithilfe einer Titration die Wasserhärte verschiedener Wasserproben zu bestimmen. Als Nächstes mussten wir den Zusammenhang zwischen der Härte des Wassers und der Schaumbildung erfassen, wenn man Waschmittel zu dem Wasser hinzufügt. Hierbei haben wir herausgefunden, dass sich bei weichem Wasser am meisten Schaum gebildet hat. In dem dritten Versuch haben wir mit flüssig- und pulverförmigen Waschmitteln die anionischen Tenside nachgewiesen. Der nächste Versuch war dafür da, die pH-Werte von verschiedenen Waschmitteln und Weichspülern mithilfe von Spezialindikator-Stäbchen und anschließend mit einem pH-Meter zu bestimmen. Den letzten Versuch hat Frau Freyer mit uns durchgeführt, indem wir durch eine UV-Lampe erkennen sollten, ob sich optische Aufheller in verschiedenen Waschmitteln befanden oder nicht. Man konnte ein starkes Leuchten des Waschmittels unter dem UV-Licht erkennen, wenn optische Aufheller vorhanden waren. Am Ende guckten wir uns auch die Flecken vom Anfang an, da das Natriumperborat Zeit zum Einwirken brauchte. Nach dem Ausspülen konnte man klar erkennen, dass sich die meisten Flecken aufgelöst hatten.

Als wir alle Experimente vollendet hatten, gingen wir zurück in den Vortragsraum und erhielten eine Stärkung in Form von Muffins und Käsekuchen mit einem kalten Getränk. Um 17 Uhr war unser Labornachmittag im Solvay-Werk beendet und wir traten die Heimreise an.

Insgesamt war die Exkursion ein sehr lehrreiches Erlebnis. Wir erhielten spannende Einblicke in die Arbeitsweise des Solvay-Werks und dessen Bedeutung für unseren Alltag. Besonders interessant war es, selbstständig mit einem alltäglichen Produkt wie Waschmittel zu experimentieren und dessen chemische Eigenschaften genauer kennenzulernen.                                                                                                                         

Mehr Neuigkeiten